Euregio-Projekt Ecopolis Wageningen-Rheinberg
Kooperationspartner: Culture Service Center
Aloys Cremers über seine Arbeit
Geschmäcker sind unterschiedlich – wie Ansichten und Standpunkte.
Ebenso sind die Meinungen über „Nachhaltigkeit“ vielfältig und
leiden oft auch unter Vorurteilen. Diese Problematik mache ich zum
Thema meiner Arbeit.
Das Bewegen von Menschen, das Bewegen im Allgemeinen, verschiedene
Standpunkte und Standorte, unterschiedliche Sichtweisen möchte ich
die Menschen spielerisch erfahren lassen. Sie sollen die Möglichkeit
bekommen, durch eine andere Optik, durch eine andere Brille zu
sehen, d.h. zuzulassen, lockerer zu sein, auch sich selbst mit Humor
zu betrachten und ein wenig zu „veräppeln“ – sich ein X für ein U
vorzumachen. (Das "U" ist eigentlich als "V" gemeint, nämlich im
Sinne der römischen Fünf. Es ging ursprünglich wahrscheinlich um
Geldgeschäfte, wobei jemandem für eine 10 eine 5 vorgemacht wurde).
Von hier schlage ich die Brücke zu unseren niederländischen
Partnern: In Holland gibt es für diese Art der "Veräppelung" die
Redensart, "Jemandem ein Rad vor den Augen zu drehen (iemand een rad
voor de ogen draaien)." Ich möchte, dass im Interesse der
Nachhaltigkeit eine spielerische Auseinandersetzung hiermit
stattfindet.
Ein überdimensionales Rad - etwa 3m Durchmesser - wird von Kindern
willkürlich mit selbst gesammelten bunten Flaschenverschlüssen
bestückt. Dieses Rad wird drehbar installiert, so dass jeder selbst
das Rad in Bewegung setzen kann. Alles, was man dann durch das Rad
betrachtet, verändert sich in Form und Farbe und wird deshalb anders
wahrgenommen als es in Wirklichkeit ist. Es entsteht – abhängig von
der Geschwindigkeit - ein nachhaltig wirkendes buntes Mischbild in
unvorhersehbaren Farben.